Galerie

Profil von Eberhard Hertel

  • Hertel, Eberhard
  • Sänger
  • 29.11.1938 - 20.06.2024
Deutschland
Hertel, Eberhard
Eberhard Hertel (* 29. November 1938 in Oelsnitz/Vogtl.; † 20. Juni 2024) war ein deutscher Sänger der volkstümlichen Musik. == Leben und Karriere == Eberhard Hertel wollte nach seiner Schulzeit ursprünglich Landwirt werden, doch er entschied sich anders. Er sang lieber die Volkslieder seiner Heimat, wodurch er bereits in der DDR zum Star wurde. Im Jahr 1976 begann seine musikalische Karriere beim Talentwettbewerb Heitere Premiere. In den 1970er-Jahren trat er zusammen mit Hannelore Kalin (* 1939) erfolgreich als Jodler auf. Im Jahr 1979 wurden beide zum erfolgreichsten Jodelduo in der DDR gekürt. Hertel war über viele Jahre hinweg Stammgast in der volkstümlichen Musiksendung Oberhofer Bauernmarkt, die im Hotel Panorama aufgezeichnet wurde. Er interpretierte in der Sendung eine Vielzahl bekannter sächsischer Volkslieder, insbesondere seine Interpretation von Der Vugelbeerbaam mit dem Orchester Gerhard Honig im Jahr 1984 erhielt viel Zuspruch. Nach der Wiedervereinigung setzte Hertel seine Karriere erfolgreich fort, auch wenn er sie zunehmend zugunsten seiner Tochter Stefanie Hertel oftmals in den Hintergrund stellte, die er seit ihrem Auftritt im Jahr 1985 im Oberhofer Bauernmarkt begleitete. Gemeinsam sangen sie Lieder wie Wenn der Vater und die Tochter, Kleine Träume, das Rennsteiglied, Anton Günthers Feieromd oder Weihnachtslieder wie ’s Raachermannel. Im Jahr 1996 brachte er mit seiner Tochter die gemeinsame Single Kleine Fische werden groß, eine Coverversion von Vader Abrahams Als je weggaat, heraus, in dem er die frühe Liebe seiner Tochter und deren befürchteten Weggang vom Elternhaus besingt. Später gingen er und seine Tochter musikalisch zumeist getrennte Wege, traten aber bis Anfang 2024 mit gemeinsamen Duetten in verschiedenen Fernsehshows auf. Hertel stand insgesamt über 60 Jahre lang auf der Bühne und veröffentlichte elf Studioalben. Am 29. November 2008 feierte er seinen 70. Geburtstag beim Adventsfest der Volksmusik im Congress Centrum Suhl. Zudem produzierte der MDR den Film Papa wird 70 von Stefanie Hertel und Stefan Mross. Im Jahr 2018 erschien mit Ich brauch Musik, dem Jubiläumsalbum zu seinem 80. Geburtstag, Hertels elftes und auch letztes Studioalbum. Hertel setzte sich auch immer wieder für wohltätige Zwecke ein; so organisierte er im August 2002 ein Benefizkonzert für die Flutopfer des Hochwassers in Sachsen, wo er auch selbst auftrat. Eberhard Hertel war mit seiner Frau Elisabeth (1950–2017) bis zu deren Tod verheiratet. Der Ehe entstammen insgesamt vier Kinder, darunter die Sängerin, Moderatorin und Musicaldarstellerin Stefanie Hertel. Er starb am 20. Juni 2024 im Alter von 85 Jahren. Anlässlich seines Todes wurde die Stadtfahne vor dem Rathaus auf dem Marktplatz von Oelsnitz auf Halbmast gesetzt. == Ehrungen == Am 3. Dezember 2008 wurde Eberhard Hertel von der Oelsnitzer Oberbürgermeisterin Eva-Maria Möbius zum Ehrenbürger seiner Heimatstadt Oelsnitz ernannt, weil er sich in „besonderem Maße um seinen Heimatort und die vogtländische Kultur verdient gemacht“ hat. == Diskografie == Musikalben 1997: Lieder wie das Leben 1999: Die besten Jahre kommen noch 2000: Das Beste der Volksmusik 2000: Wenn das kein Grund zum Feiern ist 2001: Wir sind alle kleine Sünderlein 2002: So schön ist unsere Welt 2005: Voll im Leben 2007: Auf das Leben, auf die Liebe 2008: Danke Freunde – das Jubiläumsalbum zum 70. Geburtstag 2012: Wir feiern ab heute das Leben – inkl. 2 Duette mit Tochter Stefanie 2018: Ich brauch Musik – das Jubiläumsalbum zum 80. Geburtstag == Fernsehen == 2008: Papa wird 70 (von Stefanie Hertel und Stefan Mross; MDR Fernsehen) 2018: Musikgeschichten mit Eberhard Hertel (90-minütige Sendung des MDR Fernsehens, in der Eberhard Hertel Ausschnitte seiner eigenen Auftritte und Auftritte von Kollegen aus verschiedenen Fernsehsendungen präsentiert und dazwischen Geschichten aus seinem Leben und seiner Karriere erzählt) Außerdem diverse Gastauftritte in verschiedenen Musiksendungen, so zum Beispiel (Auswahl): 1983: Zwischen Frühstück und Gänsebraten 1987: Ein Kessel Buntes 1988: Zwischen Frühstück und Gänsebraten 1989: Musikantenstadl 1990: Zwischen Frühstück und Gänsebraten 1991: Ein Kessel Buntes 1996: Das Sommerfest der Volksmusik (aus der Reihe Feste der Volksmusik) 1997: Das Weihnachtsfest der Volksmusik (aus der Reihe Feste der Volksmusik) 2004: Zauberhafte Heimat 2005: Musikantendampfer 2005: Willkommen bei Carmen Nebel 2005: Das Hochzeitsfest der Volksmusik (aus der Reihe Feste der Volksmusik) 2005: Das Adventsfest der Volksmusik (aus der Reihe Feste der Volksmusik) 2007: Danke Dieter Thomas Heck 2008: Das Adventsfest der Volksmusik (aus der Reihe Feste der Volksmusik) 2009: Musikantenstadl 2017: Die große Show der Weihnachtslieder 2021: Schlager-Spaß mit Andy Borg 2023: Schlager-Spaß mit Andy Borg 2023: Zauberhafte Weihnacht im Land der ‚Stillen Nacht‘ Daneben Auftritte in Talkshows (Auswahl): 1998: MDR Sachsenspiegel 2005: Wir in Bayern 2005: Zibb 2013: MDR Sachsenspiegel 2018: Riverboat 2019: Riverboat 2020: Riverboat == Weblinks == Literatur von und über Eberhard Hertel im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Eberhard Hertel bei Discogs Eberhard Hertel bei IMDb == Einzelnachweise ==
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Hertel, Eberhard aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.